#96Thesen | Die sechste Aufgabe: Führungsverantwortung übernehmen

#96Thesen | Die sechste Aufgabe: Führungsverantwortung übernehmen

Die sechste Aufgabe der 96 Thesen von Klaus Douglass zum Thema: Führungsverantwortung übernehmen

  1. Die Frage der Führung unserer Gemeinden ist ein ungelöstes Problem, das wir als Ballast mit in das neue Jahrtausend genommen haben.
  2. Kirchenvorstände sollen Gemeinden leiten. Faktisch aber sind sie überwiegend mit Verwaltungs- und Organisationsaufgaben beschäftigt.
  3. Wo keine Führung ist, herrscht nicht Freiheit, sondern das Recht des Stärkeren.
  4. Gemeinden brauchen ein Leitbild, an dem sie sich orientieren können.
  5. Das Wirken des Heiligen Geistes macht ein planvolles Vorgehen nicht überflüssig, sondern überhaupt erst sinnvoll.
  6. Die Aufgabe des Kirchenvorstands der Zukunft lautet: „Vision entwickeln, Vision ver-mitteln, Vision umsetzen.“ – Alle anderen Arbeiten können delegiert werden.
  7. Nach der Vorstellung des Neuen Testamentes sollen nur Menschen die Gemeinde führen, die auch in der Lage sind, sie geistlich zu versorgen.
  8. Jesus hat uns vorgemacht, wie wir innerhalb der Kirche führen sollen: Er herrschte nicht über seine Jünger, sondern diente ihnen.

Quelle

#GaK2017 | 5. Woche: Die Gewissheit, nach der du dich sehnst – Der Heilige Geist und seine Führung

#GaK2017 | 5. Woche: Die Gewissheit, nach der du dich sehnst – Der Heilige Geist und seine Führung

Predigt am Sonntag, 26. März von Gerd Ballon: „Die Gewissheit, nach der du dich sehnst – Der Heilige Geist und seine Führung“

Bibeltext: : Johannes 14, 15-21
Gottes Wort macht ganz klar: der Heilige Geist führt, tröstet und lehrt. Er ist der göttliche Fürsprecher, der Paraklet. Jeder wiedergeborene Christ erfährt diese Wirkungen des Heiligen Geistes.
„#GaK2017 | 5. Woche: Die Gewissheit, nach der du dich sehnst – Der Heilige Geist und seine Führung“ weiterlesen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner